Herzog Schwimmbäder genießt seit langem ein hohes Ansehen in der Schwimmbadbau-Branche.
Sie träumen davon einen hochwertigen Pool in Ihrem Garten oder Haus zu haben? Dann sind Sie bei Herzog Schwimmbäder genau richtig.
Denn von der Beratung, Planung und Bauausführung Ihres Schwimmbeckens durch uns, erhalten Sie fast alles aus einer Hand - individuell und präzise.
Standort und Ausstattung eines Freibades richten sich nach den örtlichen Gegebenheiten und sollten architektonisch dem Garten und Stil des Hauses angepasst werden.
Die Lage nimmt wesentlichen Einfluss auf Kosten für die Beheizung, Beckenreinigung und der Badebeckenwasseraufbereitung.
Die Blöcke lassen sich durch ein “Stifteinsatz-System” in fast jeder beliebigen Form anordnen.
Es gibt frei kombinierbare Bögen für verschiedenste Formen und Größen - Lassen Sie Ihrer Vorstellung freien Lauf!
Die Steine werden auf einer bauseits zu erstellenden Betonbodenplatte aufgebaut. Verlegten Systemblöcke werden mit einer Eisenarmierung versehen und dann mit Beton ausgegossen. Ein durchdachtes Stecksystem, die geringen Abmaße und das geringe Gewicht ermöglichen einen schnellen und einfachen Aufbau. Nahezu alle Beckenformen und Größen sind im Raster zu 25 cm möglich.
Hier mit viel Heimwerker-Eigenleistung durch den Kunden, - so wurde es ein kostengünstiger Traum vom paradiesischen Pool.
Edelstahl ist ein edler Baustoff.
Der hochlegierte Stahl ist beständig gegenüber Frost, Hitze, UV-Strahlen und chemisch angreifenden Stoffen.
Innovative Fertigungstechnik sowie hervorragende Verarbeitung, verhindern Rissbildung und Oberflächenversprödung und sorgen für eine lange Lebensdauer.
Edelstahlpools zeichnen sich durch eine kurze Bau- und Montagezeit aus.
Der Pool wird im Werk vorgefertigt und ist in etwa einer Woche vor Ort montiert. Die glatte Materialoberfläche verhindert Algenbildung.
Die abgerundete Ecken zwischen Boden und Seitenwand ermöglicht eine saubere und einfache Reinigung durch den Poolroboter.
Auch die Überwinterung ist ohne besondere Maßnahmen möglich.
Bei dieser Beckenart prallt das Wasser nicht an die Poolwände, sondern fließt darüber hinweg.
Damit gibt es keine Reflexionswellen mehr, - das Schwimmen fällt leichter.
Außerdem blickt man beim Schwimmen nicht in den Beckenrand sondern darüber hinaus.
Ein Gefühl von Weite entsteht.
Beim Überlaufsystem läuft das Beckenwasser regelmäßig über den Beckenrand in die Überlaufrinne, die das ganze Becken umranden muss.
Von dort kommt es in den Schwallwassertank und erst dann in den Filterkreislauf.
Dieses System ist technisch aufwendiger, braucht mehr Platz für den unterirdischen Schwallwassertank, ermöglicht aber eine bessere Beckenhydraulik, vor allem bei aufwendigeren Beckenformen.
Das Hallenbad als reines Sportbecken, wie es noch vor einigen Jahren üblich war, wird nicht mehr gewünscht.
Eine Schwimmhalle wird heute als Kommunikationszentrum und teilweise als Wohnbereich angesehen und muss daher neue Anforderungen erfüllen.
Eine sinnvolle Zuordnung zu den Funktionsräumen ist ebenso wichtig, wie die sinnvolle und optisch ansprechende Ausgestaltung des Raumes. In oder in unmittelbarer Nähe der Schwimmhalle sollten sich der Aufenthalts- und Umkleidebereich, Dusche und ein separates WC befinden. Häufig wird die Schwimmhalle mit einem Wellnessbereich (Sauna, Dampfbad, Infrarot Kabine, Solarium, Fitness etc.) kombiniert